Veröffentlichungen von Tobias Wimbauer
NEU: Nimmertal 75. Schriftenreihe des Antiquariats Wimbauer Buchversand
- Erster Band, August 2016: Tobias Wimbauer: Landschaften im inneren Vorbeifahren. Aus den Traumtagebüchern 1995-2016. Norderstedt: BoD, 68 Seiten, 12 €, ISBN 9783741208720 Bei Amazon bestellen
- Zweiter Band, August 2016: Friedrich Helms: Tagebuch Wilhelmshorst / Uelzen 1948-1949, herausgegeben von Tobias Wimbauer. Norderstedt: BoD, 160 Seiten, 22 € ISBN 9783741252341 Bei Amazon bestellen
- Dritter Band, September 2016: Marie Curie: Selbstbiographie. Mit einem Vorwort von Tobias Wimbauer. Norderstedt: BoD, 82 Seiten, 12 EUR, ISBN 3741284718 Bei Amazon bestellen
- Vierter Band, November 2016: Friedrich Helms: Tagebuch Wilhelmshorst 1945. Mit einem Vorwort von Walter Kempowski, herausgegeben von Tobias Wimbauer
Norderstedt: BOD, 2016, 3. Auflage, 196 Seiten, Broschur, ISBN 9783743115200, 22 EUR Bei Amazon bestellen - Fünfter Band, März 2017: Tobias Wimbauer: Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers. 4., aktualisierte Auflage. Norderstedt: BoD, 2017, 244 Seiten, Broschur, ISBN 9783743193369, 35 EUR, bei Amazon bestellen.- Auch als Hardcover-Grossausgabe mit Schreibrand: lieferbar: Norderstedt Hagen: BoD / Wimbauer Buchversand, 2017. 328 S. Hardcover, ISBN 9783743135857, 75,00 €
- Sechster Band, Mai 2017: Eugénie de Guérin : Tagebuch und Fragmente 1834-1842. Mit einem Vorwort von Tobias Wimbauer. Nach der 34sten Auflage übersetzt von Oscar Hasenclever. Norderstedt Hagen: BoD / Wimbauer Buchversand, Mai 2017, 256 Seiten, Broschur, ISBN 9783743174719, 25 € Bei Amazon bestellen
- Siebter Band: in Vorbereitung für Frühsommer 2017.
Selbständige Publikationen
- Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers
Freiburg 1999, Rombach Verlag. Reihe Wissenschaften litterae Band 66. Hrsg. von Günter Schnitzler und Gerhard Neumann), 296 Seiten ISBN 3-7930-9210-0
- Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers. Überarbeitete, ergänzte und erweiterte Neuausgabe
Schnellroda: Editon Antaios, März 2003, 323 Seiten. (= Das Luminar. Schriften zu Ernst und Friedrich Georg Jünger. Band 1). ISBN 3-935063-51-2
- Lagebericht und andere Erzählungen
Schwielowsee: Telesma-Verlag Dr. Müller & Wascher, 2008, 140 Seiten, kartoniert. ISBN 978-3-9810057-8-3, EUR 18,90 - Friedrich Helms: Tagebuch. Wilhelmshorst 1945. Mit einem Vorwort von Walter Kempowski.
Herausgegeben von Tobias Wimbauer. Hagen-Berchum 2009: Eisenhut Verlag, 204 Seiten, Broschur, ISBN: 978-3-942090-00-1
Auszüge daraus sind in Walter Kempowski Das Echolot, Abgesang ’45 enthalten - Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers.
Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 3., aktualisierte Auflage, 244 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-942090-02-5, EUR 29,90 – - Friedrich Helms: Tagebuch Wilhelmshorst 1946/1947.
Herausgegeben von Tobias Wimbauer. Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 188 Seiten, Broschur, ISBN: 978-3-942090-05-6, EUR 21,90 - Ausweitung der Bücherhöhle. Fünf Interviews mit Tobias Wimbauer von Martin Böcker, Frank Fischer, Nicole Rensmann, Andreas Schneider und André Seelmann Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 64 Seiten, Broschur, EUR 8,90, ISBN 978-3-942090-09-4 (Bibliotope. Band 3)
- Mirko Kussin / Tobias Wimbauer: Hundert Dinge. Hagen-Berchum: Eisenhut Verlag, 144 Seiten, Broschur, ISBN : 978-3-942090-20-9 (Bibliotope)
- Haben Sie Steffi Briest? Aus den Tagebüchern eines Antiquars 2008-2011 Hagen-Berchum: Eisenhut Verlag, 294 Seiten, Broschur, ISBN : 978-3-942090-25-4
- Tobias Wimbauer: Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers. 4., aktualisierte Auflage. Norderstedt: BoD, 2017, 244 Seiten, Broschur, ISBN 9783743193369, 35 EUR. Bei Amazon bestellen
- Tobias Wimbauer: Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers. 4., aktualisierte Auflage. Hardcover-Grossausgabe mit Schreibrand: lieferbar: Norderstedt Hagen: BoD / Wimbauer Buchversand, 2017. 328 S. Hardcover, ISBN 9783743135857, 75,00 €
- [in Vorbereitung:] Mirko Kussin / Tobias Wimbauer: Hundert Dinge. Mit einem Gastbeitrag von Melanie Wyssen-Voß und einem Illustrationen von Dirk Uhlenbrock. 2., vollständig überarbeitete, ergänzte und nunmehr illustrierte Ausgabe. Essen: Adson Fecit, ca. 172 Seiten, Pappband, durchgehend vierfarbig, ca. 17,90 EUR ISBN 978-3-9816594-7-4. Erscheint am 10. Oktober 2017 hier bestellen
- [In Vorbereitung für 2017] Friedrich Helms: Tagebücher 1950-1954.
Herausgegeben von Tobias Wimbauer - [In Vorbereitung für 2017] Wimbauer kocht.
TW als Herausgeber
Das Luminar. Schriften zu Ernst und Friedrich Georg Jünger
-
- Erschien bis 2006 in der Edition Antaios.
- Das Luminar. Band 1
Tobias Wimbauer: Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers. Überarbeitete, ergänzte und erweitere Neuausgabe. 323 Seiten, März 2003, ISBN 3-935063-51-2
Register zu allen Tagebüchern Ernst Jüngers in sämtlichen Fassungen. Die 2003 erschienenen Tagebücher aus dem Nachlaß Ernst Jüngers sind berücksichtigt. - Das Luminar. Band 2
John King: »Wann hat dieser Scheißkrieg ein Ende?« Writing and Rewriting the First World War. Aus dem Englischen von Till Kinzel. 318 Seiten, Oktober 2003, ISBN 3-935063-52-0
Die erste Untersuchung der originalen Tagebuchaufzeichnungen Jüngers von der Front im Ersten Weltkrieg zeigt, wie er den Ersten Weltkrieg be- und verarbeitete. - Das Luminar. Band 3
Tobias Wimbauer (Hrsg.): Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Gebrüder Jünger. 324 Seiten, Mai 2004. ISBN 3-935063-53-9
Inhalt: Tobias Wimbauer: Vorwort, S. 7. – Friedrich Georg Jünger: Besatzung 1945, S. 9-22. – Tobias Wimbauer: Kelche sind Körper. Der Hintergrund der „Erdbeeren in Burgunder“-Szene, S. 23-69. – Peter Bahn: „Doch blieb er im Kern Theologe“. Begegnungen Friedrich Georg Jüngers mit Friedrich Hielscher, S. 71-87. -Franz Schauwecker: Ernst Jünger, S. 89-94. – Wojciech Kunicki: Das Geschichtsbild Ernst Jüngers, S. 95-110. – Ludwig Alwens: Gespräch im Botanischen Garten. Eine Unterredung mit Ernst Jünger (1932), S. 111-115. – Helmut Lethen: Jüngers Desaster im Kaukasus, S. 117-169. – Wilhelm Marquardt: Als Gefechtsläufer bei Ernst Jünger im Sommer 1918, S. 171-188. – Wilhelm Marquardt: Wie ich zu Ernst Jünger kam (1934), S. 188-190. – Wilhelm Marquardt: Mit Ernst Jünger am Wäldchen 125 (1934), S. 190-192. – Ernst Jünger: Briefe an Wilhelm Marquardt und seine Familie, S. 192-193. – Martin Thoemmes: Sokratische Existenz. Biographische Notizen zu Leonhard Fischer, S. 195-198. – Leonhard Fischer: Vom Verlust der Autorität, S. 199-211. – Thomas Rohkrämer: Nihilismus und Wille zur Macht. Zum Verhältnis von Sinnkrise und Schaffensfreude beim frühen Ernst Jünger, S. 213-233. – Tobias Wimbauer: Ernst Jüngers Prosastück Ortners Erzählung, S. 235-241. – Piet Tommissen: Ernst Jüngers Friedensschrift. Versuch einer Rekonstruktion ihrer Geschichte und ihres Schicksals, S. 243-289. – Ernst Jünger: Eidesstattliche Erklärung, 22. Sept. 1947, S. 290-291. – Ernst Jünger: Ansprache, 26. August 1984, S. 292. – Tobias Wimbauer: Register zu Ernst Jünger, Autor und Autorschaft und Autor und Autorschaft. Nachträge, S.293-313. – Register zu Luminar 3, S. 315-324 - Tobias Wimbauer: Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 2., veränderte Auflage, 308 Seiten, Broschur ISBN 978-3-942090-03-2, EUR 34,90.- Inhalt: Tobias Wimbauer: Vorwort. – Friedrich Georg Jünger: Besatzung 1945. – Tobias Wimbauer: Kelche sind Körper. Der Hintergrund der „Erdbeeren in Burgunder“-Szene. – Christophe Fricker: Gesotten oder gesonnen? Unkulinarische Beobachtungen zu Hummer und Schmerz bei David Foster Wallace und Ernst Jünger.- Peter Bahn: „Doch blieb er im Kern Theologe“. Begegnungen Friedrich Georg Jüngers mit Friedrich Hielscher.- Wojciech Kunicki: Das Geschichtsbild Ernst Jüngers. – Helmut Lethen: Jüngers Desaster im Kaukasus. – Wilhelm Marquardt: Als Gefechtsläufer bei Ernst Jünger im Sommer 1918. – Wilhelm Marquardt: Wie ich zu Ernst Jünger kam (1934). – Wilhelm Marquardt: Mit Ernst Jünger am Wäldchen 125 (1934). – Ernst Jünger: Briefe an Wilhelm Marquardt und seine Familie. – Martin Thoemmes: Sokratische Existenz. Biographische Notizen zu Leonhard Fischer. – Leonhard Fischer: Vom Verlust der Autorität. – Thomas Rohkrämer: Nihilismus und Wille zur Macht. Zum Verhältnis von Sinnkrise und Schaffensfreude beim frühen Ernst Jünger. – Tobias Wimbauer: Ernst Jüngers Prosastück Ortners Erzählung. – Piet Tommissen: Ernst Jüngers Friedensschrift. Versuch einer Rekonstruktion ihrer Geschichte und ihres Schicksals. – Ernst Jünger: Eidesstattliche Erklärung, 22. Sept. 1947. – Ernst Jünger: Ansprache, 26. August 1984.
Küchenbord. Eine Reihe gastrosophischer Bücher. Herausgegeben von Tobias Wimbauer
Band 1: Mario Scheuermann: Wortklaubereien. Von »Serviertöchtern« und »Restaurant–Bären« – ein gastronomisch-kulinarisches Sammelsurium der deutschen Sprache aus drei Jahrhunderten. Illustriert von Michaela von Aichberger. Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 104 Seiten, Broschur, EUR 9,90 ISBN : 978-3-942090-04-9
Band 2: Tobias Wimbauer: Wimbauer kocht. In Vorbereitung. In dieser Reihe nicht mehr erschienen
Bibliotope. Herausgegeben von Tobias Wimbauer
Band 1: Eric W. Steinhauer : Vampyrologie für Bibliothekare – Eine kulturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs. Hagen-Berchum 2011: Eisenhut Verlag, ca. 100 Seiten, ca. € 12,90 (Bibliotope, hg.v. Tobias Wimbauer, Band 1) 978-3-942090-06-3
Band 2: Petra Gust-Kazakos: Ganz weit weg, Leselust und Reisefieber. Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 156 Seiten, € 16,90 (Bibliotope, hg.v. Tobias Wimbauer, Band 2) 978-3-942090-07-0
Band 3: Ausweitung der Bücherhöhle. Fünf Interviews mit Tobias Wimbauer von Martin Böcker, Frank Fischer, Nicole Rensmann, Andreas Schneider und André Seelmann Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 64 Seiten, Broschur, EUR 8,90, ISBN 978-3-942090-09-4 (Bibliotope. Band 3)
Band 4: Timo Kölling : Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum : Eisenhut Verlag, 2011, 68 Seiten, ISBN 978-3-942090-15-5, 9,90 EUR (= Bibliotope. Hg.v. Tobias Wimbauer, Band 4)
Band 5: nicht erschienen
Band 6: Tobias Wimbauer (Hg.) : Ernst Jünger in Paris. Ernst Jünger, Sophie Ravoux, die Burgunderszene und eine Hinrichtung. Mit Beiträgen von Felix Johannes Enzian, Henning Ritter, Alexander Rubel, Jörg Sader und Tobias Wimbauer
Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag, Oktober 2011, 136 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-942090-13-1 (= Bibliotope. Band 6, Herausgegeben von Tobias Wimbauer)
Band 7: Martin Thoemmes: Kann noch Heimat sein? Variationen zu den letzten von Martin Heidegger niedergeschriebenen Worten Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag, Januar 2012, 56 S., EUR 8,90, ISBN : 978-3-942090-16-2
Band 8: Eric W. Steinhauer : Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie. Überlegungen zur Eschatologie der Bibliothek. Hagen-Berchum : Eisenhut Verlag, 2012, ca. 100 Seiten, € 12,90, Broschur ISBN 978-3-942090-17-9 (Bibliotope, herausgegeben von Tobias Wimbauer, Band 7)
Beiträge in Sammelbänden, Vor– und Nachworte zu Werken Anderer
- Personenregister Briefwechsel Ernst Jünger — Carl Schmitt In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band VII. Herausgegeben von Piet Tommissen. Berlin 2001, Dunker & Humblot, S. 165–193. ISBN 3-428-10433-1. Personen- und Werkregister zum Briefwechsel. Mit einer Vorbemerkung des Herausgebers.
- Halb im Aufbau, halb im Verfall. Ein unbekannter Brief Ernst Jüngers an Alfred Kubin
In: Les Carnets Ernst Jünger. N° 5–2000 (Le discours sur le héros en Europe au début du XXe siècle.) Montpellier/GAP: Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger, Mai 2001, S. 207–210. ISBN 2-98510523-4-0, ISSN 1272-6133
hier lesen - [Nachwort:] Kritische Verehrung. Armin Mohler und Ernst Jünger In: Armin Mohler: Die Schleife. Dokumente zum Weg von Ernst Jünger. Bad Vilbel: Edition Antaios, Juni 2001, S. 161-176
ISBN 3-935063-15-6 - [Nachdruck:] Ich will dereinst ein Wort nur sein….[Gedicht]. In: Lesefrüchte aus dem Jahr 2001. Fundstellen aus der Lektüre des Jahres 2 im neuen Millenium. Zusammengestellt von Wolfgang Grillo. (Privatdruck, 2001, (IV), 152 Seiten, Seite 61)
- Register zu: Johannes Rogalla von Bieberstein: Jüdischer Bolschewismus. Mythos und Realität. Mit einem Vorwort von Ernst Nolte- Dresden: Edition Antaios, Oktober 2002, S.293-311. 2. Auflage: Schnellroda 2003; 3. Auflage: Schnellroda 2003.
- [Buchbesprechung:] Gregor Brand: Sefer Pralnik. Kleine Gedichte In: Jahrbuch 2003 für den Kreis Bernkastel-Wittlich. [November 2002], Bernkastel-Wittlich. ISBN 3-924182-42-6, Seite 292
- [Essay] Zu Ernst Jüngers Prosastück Ortners Erzählung. In: ORBIS LINGUARUM. Polen, Wroclaw (Breslau), Band 22, Februar 2003, Seite 167-172als html lesen – als PDF lesen
- [Rezension:] Gottfried Benn: Briefe an Astrid Claes In: ORBIS LINGUARUM. Polen, Wroclaw (Breslau), Band 22, Februar 2003, Seite 216-219hier lesen
- „In unseren Tagen sind gute Partner selten“. Vier neuentdeckte Briefe Ernst Jüngers an Carl Schmitt, zwei Widmungen und eine Geburtstagsansprache. Nachträge zur Edition des Briefwechsels Ernst Jünger – Carl Schmitt. (Einleitung von Prof. Dr. Piet Tommissen; Vorbemerkung von T.W.; Kommentar von T.W.) In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band
VIII (zugleich Abschlußband). Herausgegeben von Piet Tommissen. Berlin: Dunker & Humblot, April 2003, Seite 121-131. – Kommentierte Edition von sieben Dokumenten, Briefe, Widmungen und eine
Geburtstagsansprache Ernst Jüngers an Carl Schmitt und Carl Schmitts an Ernst Jünger aus den Jahren 1932 (1), 1933 (3), 1944 (1), 1978 (1) und 1982 (1), die in der Edition des Briefwechsels nicht enthalten waren. - Register zu: John King: „Wann hat dieser Scheißkrieg ein Ende?“ Writing and Rewriting the First World War. (Aus dem Englischen von Till Kinzel), 318 Seiten, Schnellroda: Edition Antaios, Oktober 2003, S. 311-317
- Eis und Feuer (Gedicht). In: Über den Tag hinaus. Festschrift für Günter Zehm [„Pankraz“]. Herausgegeben von Dieter Stein und Thorsten Thaler. Berlin: Edition JF (Junge Freiheit), Oktober 2003, S. 388.
- Zu Ernst Jüngers Prosastück Ortners Erzählung In: Edward Bialek / Leszek Zylinski (Hrsg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Polen/Wroclaw (Breslau): Januar 2004. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wroclawskie Wydawnictwo Oswiatowe, ISBN 83-89247-62-3, S. 165-172
- Kelche sind Körper. Der Hintergrund der „Erdbeeren in Burgunder“-Szene. In: Tobias Wimbauer (Hrsg.): Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Gebrüder Jünger. Schnellroda: Mai 2004, ISBN 3-935063-53-9. = Das Luminar. Schriften zu Ernst und Friedrich Georg Jünger. Band 3. Seiten 23-69[Einzelstellennachweis zu Oscar Wilde:]
- Ernst Jüngers Prosastück Ortners Erzählung. In: Ebd., S. 235-241
- Register zu Ernst Jünger, Autor und Autorschaft und Autor und Autorschaft. Nachträge In: Ebd., S.293-313
- Der „Fall“ (?) Martin Walser. Rückblick auf die Diskussion um den Tod eines Kritikers. In: Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Prof. Dr. Norbert
Heisig. Herausgegeben von Edward Bialek, Zdzislaw Latajka und Eugeniusz Tomiczek. Polen, Wroclaw (Breslau) = Orbis Linguarum Vol. 25, 2004, Seite 149-155. ISSN 1426-7241 – ISBN 83-59247-71-2hier lesen als PDF hier lesen als html - Register zu: Günter Zehm („Pankraz“): Eros und Logos. Eine Geschichte der Antiken Philosophie. Schnellroda 2004, Edition Antaios, ISBN 3-935063-41-5, S. 315-319
- Register zu: Günter Zehm („Pankraz“): Der Leib und die Seele. Von den vielen Wurzeln der menschlichen Vernunft Schnellroda 2004, Edition Antaios, ISBN 3-935063-42-3, S. 269-276
- Register zu: Ulrich March: Dauer und Wiederkehr. Historisch-politische Konstanten. Schnellroda 2005, Edition Antaios, S. 135-141. ISBN 3-935063-32-6
- Register zu: Günter Zehm: Die große Schauspielerin Vernunft. Eine Geschichte des Rationalismus in der frühen Neuzeit. Schnellroda Oktober 2005, Edition Antaios, S. 269-275
- Register zu: Günter Zehm: Das Böse und die Gerechten. Auf der Suche nach dem ethischen Minimum. Schnellroda Oktober 2005, Edition Antaios, S. 305-311
- Rezension zu Briefwechsel Wolfgang Koeppen / Siegfried Unseld in: Orbis Linguarum. Vol. 30., Wroclaw 2006: Oficyna Wydawnicza ATUT, S. 452-454.- ISBN 83-7432-146-6
- Schnee mit Blättern drunter.In: Klaus Gauger / Uwe Lammla (Hgg.): Diktynna. Jahrbuch für Natur und Mythos. 1. Jg. Freiburg München 2008: Edition Arnshaugk. ISBN 3-926370-51-3. Kt. ca 14.80 EUR.Vorab der Text hier.
- Kelche sind Körper. Der Hintergrund der „Erdbeeren-in-Burgunder“-Szene. In: Tobias Wimbauer: Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 2., veränderte Auflage, S. 25-76Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 2., veränderte Auflage, S. 25-76
- Ernst Jüngers Prosastück ‚Ortners Erzählung‘. In: Tobias Wimbauer: Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 2., veränderte Auflage, S. 246-253
- Kelche sind Körper. Der Hintergrund der „Erdbeeren-in-Burgunder“-Szene. In: Tobias Wimbauer: Ernst Jünger in Paris. Ernst Jünger, Sophie Ravoux, die Burgunderszene und eine Hinrichtung. Hagen-Berchum 2011: Eisenhut Verlag, S. 9-75
- Abermals Burgunderszene. In: Tobias Wimbauer: Ernst Jünger in Paris. Ernst Jünger, Sophie Ravoux, die Burgunderszene und eine Hinrichtung. Hagen-Berchum 2011: Eisenhut Verlag, S. 79-82
- Vorwort. In: Marie Curie: Selbstbiographie. Mit einem Vorwort von Tobias Wimbauer. Norderstedt: BoD, 2016, S.5-6
- Vorwort. In: Eugénie de Guérin : Tagebuch und Fragmente 1834-1842. Mit einem Vorwort von Tobias Wimbauer. Nach der 34sten Auflage übersetzt von Oscar Hasenclever. Norderstedt Hagen: BoD / Wimbauer Buchversand, Mai 2017, 256 Seiten, Broschur, ISBN 9783743174719, 25 € Bei Amazon bestellen
Privatdrucke
- Die wachsenden Wände (= Fragmente I). Freiburg 1997 (12 num. Expl.)
- Nachts am blauen Ufer. [Gedichte]. Freiburg 1998 (45 num. Expl.) Sechs Gedichte: In meinen grauen Himmeln / Ich stunde der Zeit unendliches Weilen / Rosen erblühen / Möwenlied / Es welkt der Tag dem Abend zu / In Memoriam.
- Die Prüfung (= Fragmente II). Freiburg 1998 (unbestimmte Anzahl)
- Dereinst ein Wort. [Gedichte]. Freiburg 1999 (50 num. Expl.) Sechs Gedichte: Vieles ist Beginn / Mir ist es…/ Eine Schale Melancholie. Rezept für eine Person / Wes‘ Zeichen? / Atemworte des Narzißten / Ich will dereinst ein Wort nur sein…
- Bild und Kelch. [Gedichte]. Freiburg 2000 (100 num. Expl.) Sieben Gedichte: Dichter ohne Worte. Eine Art Epilog / Als du Bild und Kelch mir reichtest…/ Weißt du, oft war ich am Ufer…/ Am Nachtrand dämmernd… / Halt ein…/ Uns eigentümlich / Nachrede: Summa
- Bei den Tannen. [Gedichte]. Freiburg 2001 (100 num. Expl.). Sechs Gedichte: Nach den Narren. Umerziehung / Kommt des Nachts ein Bild zu dir…/ Ein Auge spielt…/ Morgens am See / Wallung / Oh, Schönste…
- Blutrot unterm Mond. [Gedichte]. Rittergut Schnellroda 2002 (100 num. Expl.) Sieben Gedichte: Eis und Feuer / Möwenlied II / Euch dienen? / Dornenkrone / Woher das Blut an meinem Schopf? / Labyrinthe / Fühle es… /
- Träume. Aus den Tagebüchern 1995-2003. Hagen: Dezember 2003 (100 num. u. sign.Expl.), 12 Seiten.
- Fellbürstsüchtlinge und andere Herrschaften. Hagen: Dezember 2004 (100 + 10 num. u. sign.Expl.), 8 Seiten. Gedruckt auf Zanders-Classic, kartoniert, mit transparentem, bedrucktem Schutzumschlag. Mit einer Abbildung von Félix Valloton: „La Paresse“, 1896
- Fellbürstsüchtlinge und andere Herrschaften. 2. Auflage. Hagen: Januar 2005 (numeriert und signiert, Nr. 111-222), 8 Seiten. Gedruckt auf Zanders-Classic (niedrige Nummern, höhere Nummern auf chamois bzw. ockerfarbenem Gohrsmühlen-Papier), kartoniert, mit transparentem, bedrucktem Schutzumschlag. Mit einer Abbildung von Félix Valloton: „La Paresse“, 1896
- Die Sache mit der Möhre. Hagen-Berchum: Juli 2006, 3 unpaginierte Blatt mit Randbordüre, kartoniert (Hochglanzkarton mit Titeldruck), durchgehender Farb-Offset-Druck.
Auflage: 200 numerierte und signierte Exemplare
Eine phantastisch-surreale Kurzgeschichte aus TW, „Das Aller-aller-letzte Mal, Katalanien und andere Short-Stories“ [In Vorbereitung] - München. Hagen-Berchum: Juli 2006, 5 unpaginierte Blatt mit Randbordüre, kartoniert (Hochglanzkarton mit Titeldruck), durchgehender Farb-Offset-Druck.
Auflage: 150 numerierte und signierte Exemplare
Eine Kurzgeschichte um Wolfgang Koeppens Nichtschreiben, aus TW, „Das Aller-aller-letzte Mal, Katalanien und andere Short-Stories“ [In Vorbereitung] - War wohl Nyx. Hagen-Berchum: Juli 2006, 3 unpaginierte Blatt mit Randbordüre, kartoniert (Hochglanzkarton mit Titeldruck), durchgehender Farb-Offset-Druck.
Auflage: 150 numerierte und signierte Exemplare
Auftretend Charon, Harald Martenstein und Johannes Heesters, beim Versuch in den Hades zu gelangen: Eine Kurzgeschichte aus TW, „Das Aller-aller-letzte Mal, Katalanien und andere Short-Stories“ [In Vorbereitung] - Kinners, die Zeit. Hagen-Berchum: Juli 2006, 3 unpaginierte Blatt mit Randbordüre, kartoniert (Hochglanzkarton mit Titeldruck), durchgehender Farb-Offset-Druck.
Auflage: 150 numerierte und signierte Exemplare
Eine Kurzgeschichte aus TW, „Das Aller-aller-letzte Mal, Katalanien und andere Short-Stories“ [In Vorbereitung] - Schnee mit Blättern drunter. Hagen-Berchum: Dezember 2008, 120 numerierte und signierte Exemplaren, 6 Seiten in japanischer Bindung, kartoniert mit transparentem Umschlag.- gedruckt auf cremefarbenem 120g-Papier in japanischer Bindung.- Auflage: 120 numerierte und signierte Exemplare.- Nacht, Wein, ein Falter und die schräge Story einer Beziehung
- Schnee mit Blättern drunter. Hagen-Berchum: Juli 2009, 2. Auflage, Exemplare Nummer 121 bis 333.
Interviews
- Zinnober. Sinistre Kultur für Connaisseurs. Ausgabe V. Frühjahr 2003, S. 44-46, Rubrik ZinnoberPerson: Interview mit Tobias Wimbauer & Vorwort von Gerhard P. (vormals „Kadmon" von Allerseelen). Mit zwei Photos (2001; Hagen Schnauß)
- JUDAS KISS magazine. Englische Übersetzung des ZINNOBER-Interviews:] „Interview Tobias Wimbauer on Ernst Juenger“. Issue # 9, Summer 2003. Interview von Gerhard P. („Kadmon“, Allerseelen). Übersetzung von Herbert Berger
- Junge Freiheit, Nr. 7/06 vom 10. Februar 2006, S. 19: Fragebogen
- Neo-Form Interview
- 06. Mai 2009 zweiteiliges Interview mit http://www.daswortreich.de : Teil 1 Teil 2
- 12. Juni 2009 : Tobias Wimbauer im Gespräch Das Gespräch
- 27. August 2009 : »Ja, ich bin bibliophil.« Interview mit Tobias Wimbauer von Nicole Rensmann Hier
- Januar 2010 : »Anliegen Literatur« . In : BuchMarkt, Januar 2010. Interview von Carsten Tergast. Hier
- 26. September 2010: »Tobias Wimbauer wie er reist und liest« von Petra Gust-Kazakos. Hier
- 17. November 2010 : Interview von Andreas Schneider. In: Das Wortreich. Hier
- 03. Dezember 2010: Verrat an Jünger? Ein Herbstinterview mit Tobias Wimbauer von Frank Fischer und André Seelmann, Der Umblätterer
- Dezember 2010: Ausweitung der Bücherhöhle. Fünf Interviews mit Tobias Wimbauer von Martin Böcker, Frank Fischer, Nicole Rensmann, Andreas Schneider und André Seelmann Hagen-Berchum 2010: Eisenhut Verlag, 64 Seiten, Broschur, EUR 8,90, ISBN 978-3-942090-09-4 (Bibliotope. Band 3)
Beiträge in Zeitschriften und Periodica
Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Nr. 118 vom 22. Mai 2004, S. 8: Ernst Jünger und Dorian Gray
hier lesen - Nr. 6 vom 08. Januar 2005, Feuilleton (Aufmacher), Seite 33: In Dankbarkeit und Verehrung. Hilfe kommt aus Wilflingen: Ein Brief von Paul Celan an Ernst Jünger wurde im Marbacher Literaturarchiv entdeckt hier lesen
- Nr. 19 vom 24. Januar 2005, S. 8: Abweichend (zu Jünger und Thomas Mann)
- Nr. 22 vom 27. Januar 2005, S. 37: Celan und Jünger weniger fremd
- Nr. 40 vom 16. Februar 2008, S. Z4 (Bilder und Zeiten): Das Buch, das es zweimal gab. Um die Zensurstelle der Nationalsozialisten zu täuschen, ließ Ernst Jünger Anfang 1942 zwei Varianten seines heiklen Tagebuchs „Gärten und Straßen“ anfertigen: Eine Stichprobe.hier lesen
Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler (Frankfurt / M: Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
- Neue Folge 8 (2010), Nr. 5 (Oktober 2010), Seite 238-239: Bücher aus der Bibliothek Ernst Jüngers. Hier lesen
http://www.literaturkritik.de
Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft
(Universität Marburg)
- Mai 2006: Viel Geld, aber kein neuer Roman. Siegfried Unseld zeigt in seinem Briefwechsel mit Wolfgang Koeppen Langmut
hier lesen
Decision. Zeitschrift für deutsche & französische Literatur
Bielefeld. Herausgegeben von Stefanie Weh. ISSN 0935-8110
- Nr. 46 (Dezember 1999), S. 10: In meinen grauen Himmeln… (Gedicht)
- Nr. 46 (Dezember 1999), S. 11: Mir ist es als hätten… [Gedicht]
- Nr. 46 (Dezember 1999), S. 11: Wes’ Zeichen? … [Gedicht]
- Nr. 48 (Juni 2000), S. 1: [Radierung] ohne Titel, Landschaftsdarstellung
- Nr. 48 (Juni 2000), S. 6: Atemworte des Nazißten [Gedicht]
- Nr. 48 (Juni 2000), S. 6: Möwenlied [Gedicht]
- Nr. 49 (September 2000) S. 18: [Auszug: Brief T.W. an Stefanie Weh vom 26. 10. 1999]
(über eine Begegnung TWs mit Albrecht Goes kurz vor dessen Tode) In: Briefwechsel Vanel – Weh. - Nr. 54 (Dezember 2001), S. 29: [Auszug: Brief T.W. an Stefanie Weh vom Oktober 2001]
(über Durs Grünbein, Das erste Jahr. Berliner Aufzeichnungen). In: Stefanie Weh: Lire et relire. - Nr. 56 (Juni 2002), S. 15: wird nur die vernunft… [Gedicht]
- Nr. 61 (September 2003), S. 23: Rezension zu Astrid Gehlhoff-Claes, Inseln der Erinnerung. Begegnungen und Wege (Düsseldorf 2002, Grupello)
- Sonderheft: 17. Jahrgang, Supplement 26 / 2004 (Oktober 2004), 28 S.: Eine Woche im Jahr (Tagebuch von Stefanie Weh und von Tobias Wimbauer vom 27.9.-4.10.2004). Vorwort von Stefanie Weh, S. 2-3.
- Nr. 66 (Dezember 2004), S. 19: Ohne Titel (Antwort auf eine Rundfrage über Orgeln / Orgelmusik) [12.11.2003]
- Sonderheft: 18. Jahrgang, Supplement 27 / 2005 (Oktober 2005), 20 S. Eine Woche im Jahr (Tagebuch von Stefanie Weh und von Tobias Wimbauer vom 27.9.-4.10.2005) S. 18-20 Leserstimmen zum Vorjahrestagebuch von Charles Juliet, Walter Lobenstein, Jochen Arlt, Michael Blümel, Barbara U. Schumann und Vera Hoffmann
- Nr. 71, März 2006, S. 27: Nachruf auf Hilde Domin
- Nr. 84, 2009, S. 23-25: Antwort auf Umfrage: Warum schreiben Sie Tagebuch
Junge Freiheit. Wochenzeitung für Politik und Kultur. Berlin
[zu meiner polit.Vergangenheit bitte dies hier lesen]
- Nr. 7 vom 11. Februar 2000, Leserforum, S. 21: Demokratische Farce [Leserbrief] hier lesen
- Nr. 15 vom 7. April 2000, Kultur, S. 10: Albert von Schirnding feiert 65. Geburtstag hier lesen
- Nr. 15 vom 7. April 2000, Kultur, S. 10: Rückblick auf Prognosen. Freundeskreis veranstaltete 2. Jünger–Symposion im Kloster Heiligkreuztal
hier lesen - Nr. 23 vom 2. Juni 2000, Kultur, S. 10: Mann über Bord. Thomas Mann und die Konservative Revolution hier lesen
Dazu der Leserbrief „Bemerkenswerte Bandbreite“ von Hans–Joachim Mischke in JF, Nr. 24 vom 9. Juni 2000, Leserforum, S. 15. - Nr. 28 vom 07. Juli 2000, Kultur, S. 12: Der Einbruch des Gefährlichen. Claudia Gerhards: Apokalypse und Moderne. Alfred Kubins „Die andere Seite“ und Ernst Jüngers
Frühwerk [Rezension] hier lesen - Nr. 29. vom 14. Juli 2000, Kultur, S. 12: Thomas Mann – politisch entsorgt. Harald Höbusch über den Buddenbrooks–Dichter in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg [Rezension] hier lesen
- Nr. 36 vom 01. September 2000, Literatur, S. 12: Orientalische Spiele. Thomas Pekar folgt Ernst Jünger auf seinen Reisen in die Gegenräume der Moderne [Rezension] hier lesen
- Nr. 37 vom 8. September 2000, Kultur, S. 10: Höhere Einheiten, unterlaufen. Norbert Staub untersucht Ernst Jüngers Schrift „Das abenteuerliche Herz“ und ihren Kontext [Rezension] hier lesen
- Nr. 47 vom 17. November 2000, Bonmot der Woche, S. 10: Der einzige Weg heutzutage…
[Aphorismus] - Nr. 48 vom 24. November 2000, Kultur, S. 11: Hier unten, in der Zeit. Zum 80. Geburtstag des Dichters Paul Celan hier lesen
- Nr. 51 vom 15. Dezember 2000, Kultur, S. 9: Ungeübtheit im Schmerz. Eine wesentliche Tatsache des Menschen droht verlorenzugehen [Zum Schmerzbegriff bei Jünger, Nietzsche und
Schopenhauer] hier lesen - Nr. 5 vom 26. Januar 2001, Geschichte & Wissen, S. 13: Stolzes Erbe. Der Begleitband zur Ausstellung „Aufstand des Gewissens“ thematisiert den militärischen, nationalkonservativen Widerstand 1933 bis 1945 [Rezension] hier lesen
Dazu der Leserbrief „Vergebliches Hoffen“ von Günter Poser in JF NR. 8 vom 16. Februar 2001, Leserforum, S. 15 - Nr. 6 vom 2. Februar 2001, Frisch gepreßt, S. 12: Ein neuer Jünger [Kurzrezension]
hier lesen - Nr. 11 vom 9. März 2001, Meinung, S. 2: Humane Terroristen. [Polemik zu Äußerungen des Hans–Christian Ströbele] hier lesen
- Nr. 13 vom 23. März 2001, Literatur, S. 17: Träume, stärker als Wirklichkeiten. Ernst Jüngers Theater–Fragment „Prinzessin Tarakanow“ aus dem Nachlaß ediert. [Rezension]
hier lesen - Nr. 13 vom 23. März 2001, Literatur, S. 18: Eine Flosse des Leviathan. Ein Sammelband zur Technikkritik der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger [Rezension von „Titan Technik“] hier lesen
- Nr. 13 vom 23. März 2001, Kultur, S. 20: Über die Schulter blicken. Bei der Lektüre fremder Tagebücher spielt ein voyeuristischer Zug mit [Artikel über Tagebücher und die literarische Geschichte des Tagebuches] hier lesen
- Nr. 17 vom 20. April 2001, Kultur, S. 9: Feuer, das in Lust verbrennt. Musik: Nach vier Jahren ist ein neues Rammstein–Album erschienen [Besprechung und Ansatz einer Interpretation der „Mutter“–CD von Rammstein] hier lesen [zuerst veröffentlicht in http://www.ueberrealitaet.de]
Dazu der Leserbrief von Daniel Körtel: Synonym für Katastrophe in JF Nr. 19 vom 4. Mai 2001, S. 15. – Dazu die leserbriefliche Entgegnung von Florian Wolfrum: Platz für zeitgenössische Musik in JF Nr. 21 vom 18. Mai 2001, S. 19 - Nr. 18 vom 27. April 2001, Im Gespräch, S. 3: Moritz Schwarz / Tobias Wimbauer: „Das Unrecht von Versailles tilgen“. Graf von Kielmansegg, Mitbegründer der Bundeswehr, über Patriotismus und Soldatentum in drei deutschen Armeen [Interview, geführt von Moritz Schwarz u. Tobias Wimbauer] hier lesen
Dazu der Leserbrief von Peter Hild: Nur noch Diktate der Sieger in JF Nr. 22 vom 25. Mai 2001, S. 19. - Nr. 18 vom 27. April 2001, Politik, S. 4:Zeit zur Muße. Medien: Die Freiburger „Zeitung zum Sonntag“ wurde eingestellt.
hier lesen - Nr. 18 vom 27. April 2001, Literatur, S. 12: Heiterkeit in finsteren Zeiten. Die deutsche Intelligenz nach der Katastrophe von 1945: Friedrich Georg Jüngers Briefwechsel mit Schlichter, Niekisch und Nebel [Rezension] hier lesen
- Nr. 18 vom 27. April 2001, Geschichte & Wissen, S. 13: Ein halber Olymp. Im oberschwäbischen Heiligkreuztal fand das dritte Jünger–Symposion statt
hier lesen - Nr. 21 vom 18. Mai 2001, Kultur, S. 14: Annäherung. Steffen Martus führt in Leben und Werk Ernst Jüngers ein [Rezension] hier lesen
- Nr. 24 vom 8. Juni 2001, Kultur, S. 12: Im blauen Sturm des Lichtes einst. Eine Monographie zu Leben und Werk Georg Heyms [Rezension] hier lesen
- Nr. 25 vom 15. Juni 2001, Literatur, S. 12: Zynisches aus dem Kulturtagebuch. Max Goldts bissige Kolumnen „Der Krapfen auf dem Sims“ [Rezension] hier lesen
- Nr. 26 vom 22. Juni 2001, Kultur, S. 8: Christlicher Verleger Friedrich Wittig gestorben [Nachruf] hier lesen
- Nr. 27 vom 29. Juni 2001, Geschichte & Wissen, S. 11: Die Zukunft gehört Euch! Vor 75 Jahren erschien Friedrich Georg Jüngers Manifest „Aufmarsch des Nationalismus“.
hier lesen
Dazu der Leserbrief Nationalistischer Schinken von Ulf Friedrich, Gelsenkirchen, in der JF vom 27. Juli 2001. - Nr. 35 vom 24. August 2001, Politik, S. 4: Schilderstürmerei. Freiburg: Straßennamen sollen nicht mehr nach deutschen Kriegshelden benannt werden hier lesen
- Nr. 45 vom 2. November 2001, Literatur, S. 12: Abschied vom Liberalismus. Das Phänomen Houellebecq (Rezension) hier lesen
- Nr. 49 vom 30. November 2001, Literatur, S. 10: Von der Lust am Erlesenen. Der Verleger Wulf Dieter von Lucius hat ein Buch verfaßt über das Sammeln von Büchern (Rezension)
hier lesen - Nr. 05 vom 25. Januar 2002, Frisch gepreßt, S. 12:
[Kurzrezension von Michel Houellebecq, Wiedergeburt. Gedichte, Köln 2001, DuMont] hier lesen - Nr. 06 vom 1. Februar 2002, Kultur, S. 12: Die Gegenwart wird nur erduldet. „Wer Narren liebt, hat heute sein Vergnügen“: Im Leopold Stocker Verlag ist ein bemerkenswerter
Gedichtband erschienen. [Rezension zu Peregrinus] hier lesen - Nr. 07 vom 8. Februar 2002, Literatur, S. 12: Im Klub der Skeptiker. Georg Meyers Biographie über Adolf Heusinger, den Mitgründer und ersten Generalinspekteur der Bundeswehr. [Rezension] hier lesen
- Nr. 13 vom 22. März 2002, Literatur / Frisch gepreßt, S. 18: Jüngers Landrat. [Rezension von Wilfried Steuer, (Begegnungen mit Ernst Jünger. Tübingen 2001] hier lesen
- Nr. 16 vom 12. April 2002, Kultur, S. 14: Kombinatorik. In Heiligkreuztal fand das 4. Jünger-Symposion statt
hier lesen - Nr. 18 vom 26. April 2002, Literatur, S. 15: Eindringlicher als Worte. Ein opulenter Bildband zeigt Ernst Jünger während seiner fünf Jahrzehnte in Oberschwaben
[Rezension mit zahlreichen Abbildungen]
hier lesen - Nr. 21 vom 17. Mai 2002, Literatur, S. 15: Der Reiz an der Fiktion. Gregor Brands „Sefer Pralnik“ [Rezension] hier lesen
- Nr. 24 vom 7. Juni 2002, Kultur, S. 13: Ruhe und Sturm. Eine musikalische Hommage an Ernst Jünger (Rezension der CD „Abenteuerliches Herz“ von Allerseelen) hier lesenWiederabdruck auf den Netzseiten von Allerseelen: ahnstern
- Nr.30 vom 19. Juli 2002, Politik, S. 4: Freiburger Schildersturm. Political correctness: Geschichtsträchtige Straßennamen werden unter NS-Verdacht gestellt hier lesenDazu der Leserbrief Deutsche Gründlichkeit von Kurt Willrich in JF Nr. 33 vom 9. August 2002,Leserforum, S. 19
- Nr. 30 vom 19. Juli 2002, Kultur, S.11: Zwillinge im Geiste. Die Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger pflegten ein besonders enges Verhältnis zueinander hier lesen
- Nr. 34 vom 16. August 2002, Literatur, S.18 Volk versus Globalisierung. (Kurzrezension von: Jürgen Schwab, Volksherrschaft statt Weltherrschaft. Tübingen 2002) hier lesen
- Nr. 40 vom 27. September 2002, Kultur, S. 12: Suggestivkraft. CD: Ernst von Salomon (Besprechung der CD: Ernst von Salomon: Ein preußischer Revolutionär [Vox Libri] hier lesen
- Nr. 49 vom 29. November 2002, Kultur, S.14: Neugieriger Patriarch. Interviews mit Ernst Jünger. (Rezension des Bandes Volpi, Gnoli, Jünger: Die kommenden Titanen. Gespräche;
Leipzig und Wien 2002)
hier lesen - Nr. 5 vom 24. Januar 2003, Politik, S.4: Schildersturm. Neues vom „Heldenviertel“
hier lesen - Nr. 7 vom 7. Februar 2003, Literatur / Frisch gepreßt, S.15: Ernst Jünger. [Kurzrezension von: Albert von Schirnding, Begegnungen mit Ernst Jünger. Tübingen 2002]
hier lesen - Nr. 17 vom 17. April 2003, Literatur, S.15: „…finde Sie reizend, aber schwierig“. Im zweiten Anlauf konnten die Briefe des Lyrikers Gottfried Benn an Astrid Claes nun doch noch erscheinen. (Rezension zu G.Benn: Briefe an Astrid Claes 1951+1956, hg. v. Bernd Witte. Stuttgart 2002)
hier lesen - Nr. 20 vom 9. Mai 2003, Kultur, S.14: Liebe zum Mythos. 5. Jünger-Symposion
hier lesen - Nr. 25 vom 13. Juni 2003, Kultur, S.23: Bilder eines Unruhestifters. Entlarvung von Irrwegen: Eine opulente Monographie zu Leben und Werk von A. Paul Weber (Rezension)
hier lesen - Nr. 42 vom 10. Oktober 2003, Literatur, S.14: Alles Jünger. Nicolai Riedels Bibliographie der Sekundärliteratur [Rezension] hier lesen
- Nr. 46 vom 7. November 2003, Literatur, S. 15: Celan auf tausend Seiten. Des Dichters Werk kompakt. [Rezension zur 1-bändigen Celan-Edition von Barbara Wiedemann, Frankfurt: Suhrkamp 2003] hier lesen
- Nr. 51 vom 12. Dezember 2003, Kultur, S. 12: CD: Industrial – Wilde Schwermut. [Besprechung der CD „Die Schlangenkönigin“ von His Divine Grace ( TESCO – HauRuck! 2003)]
hier lesen - Nr. 17 vom 16. April 2004, Kultur, S. 13: Götter, Blut und Erde. Mythos: Zum 6. Jünger-Symposion in Heiligkreuztal hier lesen
- Nr. 18 vom 23. April 2004, Literatur, S. 14: Unser sprachlicher Zeitgenosse. Lyrik: Gottfried Benn schockiert heute niemanden mehr, vermag Autoren der jüngeren Generation aber immer noch zu inspirieren. [Besprechung von:Astrid Gehlhoff-Claes: Inseln der Erinnerung. Begegnungen und Wege. Düsseldorf: 2002, Grupello Verlag. – Joachim Dyck, Holger Hof und Peter D. Krause (Hgg.): Benn Jahrbuch 2003 -1. Stuttgart: 2003, Klett-Cotta.- Jan Bürger (Hg.): Ich bin nicht innerlich. Annäherungen an Gottfried Benn. Stuttgart: 2003, Klett-Cotta] hier lesen
- Nr. 22 vom 21. Mai 2004, Literatur, S. 15: Lyriker aus dem Buchenland. Die Bonner Celan-Ausgabe ist eine verläßliche Textgrundlage für Paul Celans erste Gedichtbücher. (Rezension der von Andreas Lohr herausgegebenen Bonner Paul Celan-Ausgabe Bd. 2) hier lesen
- Nr. 23 vom 28. Mai 2004, Geschichte&Wissen, S. 19: Früher Gegenspieler Kniébolos. Porträts des 20. Juli 1944 (V): Carl-Heinrich von Stülpnagel brachte in Paris kurzzeitig den Umsturz zum Erfolg. hier lesen
http://www.ueberrealitaet.de
Internetzeitschrift für surreale Literatur und Bizarrerien, Hamburg.
Hg. von Michael Weh
Leider nicht mehr online!
- Juni 2000: Das Blockhaus, in dem ich vergaß [Erzählung, 2000]
- November 2000: Die Prüfung. Fragmente II [Erzählung, 1998]
- November 2000: Wehverwoben… [Gedicht, 1994]
- Januar 2001: Die wachsenden Wände. Fragmente I [Erzählung, 1997]
- April 2001: Vom Feuer, das in Lust verbrennt. Nach vier Jahren erschien ein neues Rammstein–Album: „Mutter“ [Besprechung und Ansatz einer Interpretation der „Mutter“–CD von Rammstein]
- 2000: Gottfried Benn, Hier ist kein Trost“ als Antwort auf Else Lasker Schüler, „Höre (Letztes Lied an Giselheer)“ [Analyse und Interpretation der Gedichte; Freiburg 2000, Druckfassung: ca. 20 Seiten]
- Juni 2002: Der Ausflug Ein Kapitel aus dem unveröffentlichten Roman Lagebericht
- Juli 2002: „…finde Sie reizend, aber schwierig“ Mit 5jähriger Verspätung sind die Briefe Gottfried Benns an Astrid Claes nun doch erschienen. (Rezension der Briefedition Gottfried Benn – Astrid Claes [Stuttgart 2002]
Zinnober. Sinistre Kultur für Connaisseurs/ Ästhetische Mobilmachung
- Ausgabe V. Frühjahr 2003, (Dresden) S. 44-46, Rubrik ZinnoberPerson: Interview mit Tobias Wimbauer & Vorwort von Gerhard P. (vormals „Kadmon" von Allerseelen)
Die Stachelbeere. Rundbrief für Bioregionalismus, heimische Naturreligion und Fundamentalökologie
Hg. AK Bioregionalismus Sauerland
- Ausgabe 26, Herbst 2002, Seite 14: Nordfahrt (Gedicht)
Criticón. Das Magazin für Politik und Kultur Bonn. ISSN 0011-1597
- Nr. 166, Sommer 2000, S. 27: Uns eigentümlich [Gedicht]
- Nr. 167, September [Oktober] 2000, S. 65–66: Adern des Goldes genug. Briefe von und an Peter Huchel [Rezension]
- Nr. 169, Frühjahr 2001, S. 62–64: Paul Celans „affaire Dreyfus“. Autorenporträt Paul Celan
- Nr. 171, Herbst 2001, S. 58–59: Die Lebensblume. Der Briefwechsel Paul Celan – Gisèle Celan-Lestrange
- Nr. 172, Winter 2001, S. 66: [Brief T.W. an Piet Tommissen, Herbst 2001 über Heinrich Pudor (1865-1943)] wiedergegeben in indirekter Rede in der Fußnote 5 des Beitrages „Besser spät als nie. Endlich Interesse an Ernst Jüngers ‚Lob der Vokale'“ (S. 65-66)
Sezession.
Herausgegeben vom Institut für Staatspolitik. Schnellroda. ISSN 1611-5910
- Heft 3, Oktober 2003, S. 59-60: Tod eines Kritikers. [Rezension von: Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel (Hgg): Der Ernstfall. Martin Walsers „Tod eines Kritikers“ (Hamburg 2003, Hoffmann und Campe)]
Internetseiten des Studienzentrums Weikersheim e.V. Deutschland Morgen
- Die Tagebücher Ernst Jüngers. Leben und Schreiben in Demokratie und
Diktatur Vortrag, gehalten am 23. September 2001 auf Schloß Weikersheim
Badische Zeitung
Die Tageszeitung aus Freiburg i. Br.
- 13. März 2001, Seite V: Die Samariter mit der Kalaschnikow im Arm [Leserbrief; leicht veränderter Nachdruck des Artikels „Humane Terroristen“ aus der Jungen Freiheit]
- 18. Mai 2004, Seite 30: Verbformen / „…die Türe zugeklunken.“ Leserbrief zu einem Vorschlag („scheinen/schun/geschonnen“ von Gerhard Höger) zur Vereinfachung von Verbformen – mit einem Gedicht von Moritz Gottlieb Saphir
Gegengift. Zeitschrift für Politik und Kultur
Pfaffenhofen [Erscheinen seit Jahresende 2001 eingestellt]
- 12. Jahrgang, Nr. 23 vom 1. Dezember 2001, S. 27-29: Die Pfade laufen wirr [Rezension von Fritz J. Raddatz, Gottfried Benn. Leben – niederer Wahn. Eine Biographie. Propyläen 2001]
Nur hier:
- August 2001: Korrekturen und Ergänzungen zu: Horst Mühleisen, Bibliographie der Werke Ernst Jüngers (Stuttgart 1996). wird ab und zu aktualisiert Stand: 09. April 2002.
hier lesen - August 2001: Von der Lust, die uns das Erlesene gewährt Wulf D. Lucius: Bücherlust (Rezension). hier lesen
- Dezember 2003: Zwischen zwei Räuschen. Über das Marburger Jünger-Symposion (November 2002) hier lesen
Impressum
©1999-2017 by Tobias Wimbauer, Nimmertal 75, 58091 Hagen
Rechtlicher Hinweis: Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat
das Landgericht Hamburg entschieden, daß der Verfasser durch Anbringung
einer Verknüpfung („link“) auf seiner Seite, die Inhalte bzw.
weitere Verknüpfungen der „gelinkten“ Seite ggf.
mit zu verantworten hat. Dies kann – so das Landgericht – nur verhindert
werden, indem der Verfasser sich ausdrücklich von diesen Inhalten
distanziert. Wir haben auf unseren Netzseiten Verknüpfungen zu
anderen Inhalten im Netz angebracht. Für alle diese Verknüpfungen gilt:
Wir haben keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte
der verknüpften Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit
ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher Verknüpfungen auf unseren
Netzseiten. Diese Erklärung gilt für all unsere Seiten,
auf denen Verknüpfungen oder Banner auf externe Inhalte angebracht
sind.